#14: Die verborgenen Seiten der Führung

Shownotes

In dieser Solo-Cast-Folge nimmt dich Thomas Belker mit hinter die Kulissen seines Buches über Führung. Er zeigt, warum Führung weit mehr ist als Management, erzählt von prägenden Charakteren, erlebten Konflikten und erklärt, weshalb emotionale Intelligenz und Vielfalt entscheidend für die Zukunft sind. Eine Einladung, die eigene Führungsstärke zu hinterfragen - und neu zu denken.

Takeaways • Erlebe Führung als vielschichtiges und lebendiges Thema. • Lerne Charaktere kennen, die echte Führungskonflikte widerspiegeln. • Erkenne emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz für Führung. • Entdecke, wie wichtig Vielfalt und die Perspektiven von Frauen in Führungsrollen sind. • Hinterfrage deine eigenen Führungsstärken und blinde Flecken. • Tauche ein in persönliche Einblicke und universelle Fragen rund um Macht, Narzissmus und Verantwortung. • Begreife Führung als Einladung zur Veränderung. • Starte wirksame Führung - bei dir selbst.

Fragen, Anregungen, Themenwünsche für die nächsten Folgen: hallo@thomasbelker.de

Hier geht es zum Host: Thomas Belker, Führungsexperte (Linkedin)

Der Chef in Dir muss Führung finden – Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Chef hätte es gelesen, Thomas Belkers Sachbuch-Besteller zum Podcast.

Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company: https://www.studiovenezia.de/

Transkript anzeigen

00:00:00: Das ist der Podcast "Der Chef in dir muss Führung finden".

00:00:05: Hier gibt es Orientierung auf die Ohren mit Thomas Belker.

00:00:08: Hallo, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer.

00:00:16: Herzlich willkommen zu einer Solo-Cast-Folge, heute ohne Gast, von "Der Chef in dir muss

00:00:24: Führung finden".

00:00:25: Heute wird's persönlich.

00:00:28: Ich nehme dich mit, hinter die Kulissen meines Bestsellers, ich nehme dich mit in eine Welt,

00:00:35: in der es um Führung geht, um Charisma, Nazismus, die ganze Palette.

00:00:41: Und um das, was du als Führungskraft heute wirklich brauchst, wir schauen uns Themen an,

00:00:49: wie Macht, Verantwortung, Beziehung und wir reflektieren, warum mein Buch nicht zufällig

00:00:57: aus mir herausgewachsen ist.

00:00:59: Denn es ist kein typisches Business-Buch und die, die mich kennen, wissen, ich bin auch

00:01:04: kein typischer Personaler.

00:01:06: Ich höre oft, du bist Personaler, du wirkst gar nicht so, oder du bist Jurist, du bist

00:01:14: aber kein typischer oder auch mal Vorstand, hätte ich nie gedacht, was immer die Menschen

00:01:22: damit meinen, du wirst so schnell herausfinden, wenn du mein Buch liest, oder mit mir arbeitest.

00:01:29: Mein Buch ist kein Ratgeber, kein Vortrag, kein Management-Pamphlet, es ist ein Roman

00:01:34: und ein Spiegel und manchmal ein Schlag in die Magengrube.

00:01:40: Aber weißt du was, du musst nicht werden wie die anderen, du darfst bleiben wie du bist.

00:01:47: Komm, ich nehme dich mit.

00:01:49: Oft werde ich gefragt, worum geht es eigentlich in deinem Buch und ich sage, um Menschen,

00:01:56: die führen oder es zumindest versuchen, um Chefs, die glauben, dass Druck Führung ist,

00:02:05: um Chefs, die viele Führungsstiele ausprobieren, doch ihren eigenen Ansatz nicht finden und

00:02:12: es geht um Mitarbeiterinnen, die längst führen, ohne dass auf ihrer Visitenkarte Chef oder

00:02:20: Chef entsteht.

00:02:21: Wie im Leben geht es um viele Charaktere und ich bin überzeugt, auch du bist dabei in

00:02:29: meinem Buch.

00:02:30: Probieren wir mal, Marc, der Vertriebler, der ist da drin, der ist überzeugt, nett, ist

00:02:37: nur der kleine Bruder von Erfolglos.

00:02:39: Oder ich habe da Simone, die Finanzchefin, die sagt, ein Unternehmen besteht nicht aus

00:02:47: Menschen und die meint das nicht zynisch.

00:02:50: Die sieht, dass Menschen kommen und geben, während Strukturen und Prozesse bleiben.

00:02:56: Simone, die ist mir ans Herz gewachsen, die Finanzchefin, die argumentiert klug, die

00:03:01: argumentiert durch Dach, die ist engagiert und die dwelliert sich dabei immer wieder

00:03:08: mit der Personalchefin Katrin, die ihrerseits nicht ideologisch kämpft, sondern ganz

00:03:15: pragmatisch bleibt und einfach wirkt.

00:03:19: Und allein bei diesen beiden Figuren, und wir haben ganz viele Personen da drin, allein

00:03:24: bei diesen beiden prallen zwei Welten aufeinander, die Welt der Zahlen und die Welt der Emotionen,

00:03:32: die Welt der Unternehmensziele und die Welt der Menschlichkeit.

00:03:37: Und dazwischen stille Kämpfe, unausgesprochene Konflikte und ungelebte Veränderungen.

00:03:45: Und ja, natürlich gibt es ein paar Überraschungen in meinem Buch.

00:03:50: Und es gibt auch eine geheime Entwicklung.

00:03:55: Ein Zusatzkapitel, das letzte Kapitel, Nummer 36, das ist versteckt hinter einem QR-Code.

00:04:05: Nur sichtbar für die, die wirklich bis zum Ende lesen, die anderen finden es gar nicht

00:04:09: und die anderen brauchen es auch nicht, denn ohne die Geschichten, die erzählt werden,

00:04:13: die 35 Geschichten, die man in dem Buch erlebt, ohne die Geschichten können die geheime

00:04:20: Entwicklung nicht verstehen.

00:04:23: Da gibt es Menschen, Leser, die sagen, was soll dieser Gimmick?

00:04:28: Aber genau darum geht es, Veränderung braucht, Aktivität, Bewegung, Beteiligung und auch

00:04:36: der digitale Zugang, QR-Code, ist für mich ein Symbol dafür, wie sich die Menschen in

00:04:43: meinem Buch und wir Menschen ja auch hier alle, die zuhören, zehn Jahre später verändert

00:04:49: haben.

00:04:50: Also wer es liest, da gibt es den geheimen QR-Code und wir erfahren, was die Menschen zehn Jahre

00:04:58: später denken.

00:04:59: Wie kommt eigentlich so ein Buch zustande?

00:05:03: Ich sag immer, wie kam das Buch zu mir?

00:05:07: Wie schreibt man so ein Buch, warum ein Roman, warum nicht einfach, die zehn wichtigsten

00:05:13: Führungsregeln?

00:05:14: Naja, es gibt 15.000 Bücher über Führungen und da sind die zehn wichtigsten Führungsregeln,

00:05:21: die 20 wichtigsten, die fünf wichtigsten, die sieben wichtigsten, das haben wir alles.

00:05:26: Aber ein Roman, wo wir mitdenken in den Zehen, wo wir mitgenommen werden, wo unsere Gedanken

00:05:33: anfangen, Flügel zu werden, den gibt es nicht so häufig.

00:05:38: Und wie kam das Buch zu mir?

00:05:41: Welche Antwort?

00:05:42: Ich habe das Buch nicht gesucht, es kam wirklich zu mir.

00:05:45: Es hat sich langsam entwickelt unter der Oberfläche, während meiner langjährigen Tätigkeiten

00:05:52: über ganz viele Jahre aus Beobachtungen, Gesprächen, aus diesen vielen absurden Momenten in Meetings,

00:06:02: da kann ja jeder von uns richtige Geschichten erzählen, was in Meetings abgeht, über das

00:06:09: Erleben von Führungskräften, die Führen wollen, aber sich selbst nie begegnet sind.

00:06:14: Fällt uns jemand ein, eine Führungskraft, die sich selbst nie begegnet ist?

00:06:20: Ich bin mir sicher, ihr kennt welche.

00:06:23: Und aus Momenten in Unternehmen, in denen ich sehr häufig eine kollektive Erschöpfung

00:06:33: gespürt habe, kennt ihr das auch, wenn alle irgendwie kaputt sind?

00:06:38: Vielleicht noch ausgeschlafen, ja, aber irgendwie ist das Rad überdreht und natürlich mein

00:06:48: Empfinden in vielen Situationen, dass die Menschen eine stille Sehnsucht haben nach

00:06:55: echter Führung, nach menschlicher Führung, nach kraftvoller Führung.

00:07:03: Und dann irgendwann kam das alles bei mir in mein Bewusstsein an die Oberfläche, spät

00:07:10: in meiner Karriere, aber nicht zu spät, und ich habe angefangen zu schreiben.

00:07:16: Und mein erstes Buch, das heißt, wo willst du eigentlich hin?

00:07:19: Das ist auch ein Roman über die Karriere einer jungen Führungskraft.

00:07:23: Und bei diesem zweiten Buch jetzt, der Chefin dir muss Führung finden, dachte ich, ich

00:07:30: habe es im Griff, Struktur, Plan, Routine, kein Problem, aber das stimmt ja nicht.

00:07:38: Je tiefer ich eingetaucht bin, desto mehr hat mein Text mich gespiegelt, meine Prägungen,

00:07:46: meine Zweifel, meine blinden Flecken, meine Misserfolge.

00:07:52: Als Autor schreibst du nicht einfach über Figuren und mein Buch hat mich mit mir selbst

00:08:01: konfrontiert.

00:08:02: Nicht im Sinne einer Therapie, ich brauchte da jetzt mit dem Buch keine Selbstfindungsmaßnahmen,

00:08:10: sondern im Sinne der existenziellen Fragen, die wir uns alle stellen, wer bin ich, was

00:08:17: ist der Mensch, welchen Sinn macht unsere Arbeit?

00:08:20: Und mit diesen Fragen im Hinterkopf schreibe ich gerne über Führung und natürlich immer

00:08:27: über die, na ich wollte Schwester sagen, na na na, über den bösen Bruder, so machen

00:08:33: wir das, ich schreibe gerne über Führung und natürlich immer wieder über den bösen

00:08:37: Bruder, die Macht, na es ist ein Mann, die Macht, und darüber die Führung wirkt, wie sie benutzt

00:08:45: wird und wie Macht wirkt und wie sie benutzt wird.

00:08:49: Und irgendwann beim Schreiben stand ich da und dachte, was habe ich eigentlich mit meiner

00:08:54: eigenen Macht gemacht?

00:08:55: Ich schreibe eine lange, gleichzeitig witzig und bedrückende Szene über Nazismus, ich

00:09:04: mag dieses Kapitel und beim Schreiben habe ich mich plötzlich erinnert, wie mich im echten

00:09:12: Leben Menschen als Nazisten beschimpft haben, nicht nur einmal, warum, weil ich auf der

00:09:19: Bühne stand und sicher natürlich, wie ich auf der Bühne stand.

00:09:24: Ich schreibe Dialoge und merke, das bin auch ich, nicht eins zu eins, natürlich nicht,

00:09:33: aber Splitter von mir, Elemente von mir stecken in jeder Figur und so fühle ich, das Buch

00:09:43: hat mich zurückgeschrieben, ich bin nicht nur der Autor, ich bin mein eigenes Echo und

00:09:52: ich hatte jetzt gerade bei diesem Buch, als ich das Manuskript abgegeben habe, das Gefühl

00:09:58: nicht nur einfach ein Buch über Führung abgegeben zu haben, sondern tatsächlich ein Stück

00:10:04: von mir selbst.

00:10:07: Dann kam kurz nach Veröffentlichung diese kleine, schöne Begegnung mit Sebastian Fizek,

00:10:15: dem bekannten Thriller Autor, der Millionen, Millionen von Büchern verkauft, Millionen.

00:10:22: Und er war bei einer Veranstaltung und ich hatte gerade ganz stolz, meinen Spiegelbessel

00:10:31: als Sticker frisch auf mein Buchcover geklebt und ich dachte, hey, Bessel Autor trifft Bessel

00:10:40: Autor, natürlich mit einem Augenzwinkern, also mit einem dicken Augenzwinkern.

00:10:47: Und trotzdem, ich habe Sebastian Fizek meinen Buch gegeben mit einer Widmung für ihn und

00:10:54: wir haben kurz gesprochen und dabei hat er erzählt über seine Anfänger als Autor und

00:11:01: Einsatz, den er gesagt hat, der ist bei mir ganz besonders hängen geblieben.

00:11:05: Niemand schreibt Bücher, um Geld zu verdienen, zumindest nicht das erste und zweite Buch.

00:11:15: Das beginnt immer mit einer Geschichte, die einfach heraus will.

00:11:19: Bei ihm war es ein Thriller, bei mir Bilder der Führung, so wie ich Führung erlebt habe,

00:11:27: wie sie mich oft verstört hat und wie ich sie verändern will.

00:11:32: Ich war, abgesehen von einem kurzen Ausflug als Anwalt, mein Leben lang Führungskraft

00:11:38: in neuen verschiedenen Unternehmen und ich bin voll mit Geschichten.

00:11:42: Und weißt du was?

00:11:43: Ein paar davon wirst du in meinem Buch wieder erkennen.

00:11:47: ganz sicher auch in dir selbst. Ich möchte nur eine klitzekleine Passage heute vorlesen,

00:11:54: exemplarisch für den Ton, für die Fragen, dem Roman verhandelt werden, über, in diesem Fall,

00:12:01: einen bestimmten Menschen und über Verantwortung. Und ich glaube, man sollte auf jeden Fall mal ein

00:12:06: ganzes Kapitel lesen, um wirklich in den Flow zu kommen. Die Kapitels sind sehr dicht. Jedes schreibt

00:12:12: eine eigene Geschichte und trotzdem ist es ein ganzheitlicher Roman, denn vieles liegt ineinander,

00:12:17: verwebt sich erst über mehrere Figuren und mehrere Zähnen hinweg. Dennoch die Zähne,

00:12:23: die ich jetzt mitgebracht habe, aber die Kleine gibt einen guten ersten Einblick. Sie stammt von

00:12:31: Torben, so als sei Torben eine echte Person. Sie stammt von Torben, einem Hauptcharakter und steht

00:12:39: im geheimen Kapitel des Buches, also da, wo die Menschen schon geläutert sind. In 35 Kapiteln

00:12:47: davor sind sie es nicht. Also, man höre und staune. Torben betritt die Bühne mit hochgezogene

00:12:55: Augenbraue und einem leichten Lächeln auf den Lippen. "Ich bin Torben", sagt der Leise,

00:13:02: so dass man es von seinen Lippen ablesen muss. Sein Lächeln verblasst und die Augenbraue kehrt

00:13:09: auf ihren Platz zurück. "Es ist bemerkenswert, dass ich das hier ausspreche", sagt er. "Ich war

00:13:16: immer überzeugt, dass wir vorrangig nur für unser eigenes Leben verantwortlich sind. Heute bin

00:13:24: ich mir nicht mehr so sicher". Er kratzt sich am Kopf und sagt mit fester Stimme, ich zweifle an

00:13:33: meinen bisherigen Lebensgewissheiten. Warum sind Führungskräfte so, wie wir sie erlebt haben?

00:13:40: Haben wir Angst, uns mit uns selbst auseinanderzusetzen? Oder ist es schlichtweg Überforderung,

00:13:48: weil Führung so komplex ist? Als Führungskraft stehst du im Rampenlicht. Immer mehr Fragen

00:13:56: kommen auf dich zu, die du immer weniger beantworten kannst. Aufgaben, die du nicht alleine bewältigen

00:14:04: kannst. Du überlebst als Führungskraft nur, wenn du dich nicht zu wichtig nimmst. Ein Dilemma,

00:14:11: dem du aufgrund widersprüchlicher Gegebenheiten nur schwer entkommen kannst. Heute denke ich

00:14:19: anders als früher, aber nur, weil es das früher gab. Das ist der Auszug und zu dieser Reflexion

00:14:27: kam Torben nicht in einem Tagesgeschäft in den 35 Kapiteln davor. Da hatte er keine Zeit. Wir wissen,

00:14:37: wie das ist. Da gibt es keine Zeit. Es sei denn, wir nehmen uns die. Aber Torben hat sich die Zeit

00:14:43: vorher nicht genommen. Und in 35 Kapiteln davor erleben wir ein Torben, der wirklich nicht so

00:14:49: einfach zu nehmen ist. Und natürlich geht es im Buch nicht nur um die Frage, wie fühlt sich Führung

00:14:54: an. Es geht vor allem darum, wie wirkt Führung überall auf jeder Ebene und wie betrifft Führung

00:15:02: jeden von uns unabhängig von Titel oder Position. Was Torben beschreibt in dieser kleinen Szene,

00:15:11: die Überforderung, der Druck, die Fragen, die niemand mehr beantworten kann. Das erleben wir

00:15:17: doch alle, egal ob mit oder ohne Führungsverantwortung. Und jetzt kommt der für mich wichtige Teil, den

00:15:26: ich psychologische Tiefe nenne. Denn ja, mein Buch möchte unterhalten. Es ist zum Schmunzeln da,

00:15:36: zum Lachen, zum sich Wiedererkennen, auch zum Lernen. Aber es gräbt auch. Es geht um Rollen und

00:15:46: Archetypen. Und es geht um das, was Carl Gustav Jung den Schatten nennt. Die verborgenen Teile unserer

00:15:56: Persönlichkeit. Die Seiten, die wir verdrängen, weil sie nicht zu unserem Selbstbild passen. Wer redet

00:16:03: darüber im Job? Über den Schatten. Wer redet über die Alpha-Muster der Männer? Über den Wunsch

00:16:12: nach Kontrolle? Über die tiefen Selbstzweifel, die da drunter liegen. Und wer redet in inhaltlicher

00:16:19: Tiefe über die Rolle der Frauen im Unternehmen? Einer meiner Lieblingsfragen im Zusammenhang mit dem

00:16:27: Buch, was immer wieder in meine Oberfläche so aufgeploppt ist, ist die Frage, wo sind in meiner

00:16:34: Geschichte, in meiner Erfahrung die echten Veränderer? Und zumindest im Buch habe ich ganz klar die

00:16:42: Aussage formuliert. Also man muss sie natürlich fühlen. Das, was ich jetzt sage, steht nicht

00:16:50: da drin. Es gibt nicht die zehn Regeln, aber wer das Buch fühlt, der sieht, da ist ganz klar die

00:16:57: Aussagen. Die Frauen sind im Buch das Herz des Wandels. Und da gibt es ganz viele Frauen im

00:17:04: Buch. Ich greife raus Katrin. Sie ist der Fixsterren. Kein Ego, keine Bühne, aber sie gestaltet Räume für

00:17:14: Entwicklung. Sie ist das kollektive Gedächtnis und die stillste Kraft im System. Und es gibt Anne,

00:17:21: Anne baut Brücken. Sie spricht die Sprache der Alten. Sie ist kein Boomer, aber sie kann die Sprache

00:17:28: der Boomer, der Millenial, sie kann alles. Und sie versteht die Sprache der ganz Jungen. Sie lebt

00:17:36: ambivalenz, ohne sich selbst zu verlieren. Und dann gibt es Katja. Katja führt ohne zu herrschen. Katja

00:17:45: führt ohne Führungskraft zu sein. Sie verändert das Verhalten ihres Chefs, nicht seine Einstellung,

00:17:54: sein Verhalten. Sie verändert es, nicht durch Druck, sondern durch Einsicht, durch laterale

00:18:02: Führung in Reinform. Und das in den Geschichten. Im Buch steht nicht und Katrin ibt laterale

00:18:11: Führung in Reinform aus. Wie langweilig wäre das? Simone, der CFO Finanzchef in Prototyp,

00:18:19: zahlenorientiert, kühl, ärgert sich. Doch sie ändert sich, nicht durch Scheitern,

00:18:27: sondern durch Verbindung. Und bleibt sich dabei treu. Eine superspannende Persönlichkeit. Und ein

00:18:37: kleines Fazit dazu? Emotionale Intelligenz ist keine Dekoration. Sie ist die Währung der Zukunft.

00:18:45: Sie ist die Währung der Zukunft. Und Frauen sind in dieser Geschichte und in der Zukunft

00:18:53: keine Nebenrollen. Sie sind die eigentliche Führung. Und jetzt möchte ich die Männer nicht

00:19:01: ganz weglassen, aber es einmal so auszudrücken, Frauen sind die eigentliche Führung, tut,

00:19:09: glaube ich, auch mal gut in einer Welt, in der, wie immer noch, bei vielen Fotos in Social Media

00:19:18: ganz viele Männer und ganz wenig Frauen in den Topetagen sehen. Meine Geschichten sind nicht

00:19:25: erfunden. Das ist so, wie ich es erlebt habe. Deswegen muss ich lachen, wenn mir manche sagen,

00:19:32: das kann ja gar nicht sein. Bei uns ist alles ganz anders. Es ist so, wie ich es erlebt habe,

00:19:38: nicht eins zu eins, aber genau in der Mischung. Und diejenigen, die sagen, bei uns gibt es so was

00:19:46: gar nicht, dann kann ich nur sagen, erzähl mal von deiner Arbeit. Und ja, in vielen Momenten war

00:19:55: oder bin ich auch selber das, was Charaktere in dem Buch ausdrücken. In den Momenten der Suche,

00:20:02: in der eigenen Ungereimtheit oder einfach im ganz real bekloppten eigenen Verhalten. Und die

00:20:13: Typen verhalten sich bekloppt, so wie ich es erlebt habe. Wenn ich natürlich ein Firmenmagazin in

00:20:21: die Hand nehme, da würde ich es anders formulieren. Was können wir, was kannst du heute mitnehmen?

00:20:27: Führung ist nicht Kontrolle, nicht Lautstärke. Führung ist Menschenverstehen. Denken wir mal

00:20:40: drüber nach, wenn wir Wirtschaftsnachrichten lesen, wenn wir politische Nachrichten lesen,

00:20:44: wenn wir in unseren Firmen Diskussionen führen. Ich wiederhole nochmal. Führung ist Menschenverstehen,

00:20:54: Sinn ermöglichen, ist was anderes als den Vorgeben, Sinn ermöglichen, Verantwortung in Beziehung

00:21:04: bringen, wirkliche Verantwortung in die Beziehung bringen. Und weißt du was? Du musst gar nicht

00:21:11: perfekt sein, aber du solltest bereit sein. Und deswegen ist der Aufruf der Chefin,

00:21:22: wenn dir muss Führung finden, kein Titel. Es ist eine Einladung im Buch wie hier in unserem

00:21:29: gleichnamigen Podcast. Eine Einladung nicht auf die perfekte Methode zu warten, sondern dort

00:21:37: anzufangen, wo echte Führung beginnt. Bei dir. Vielleicht brauchst du gar kein Coaching,

00:21:44: vielleicht brauchst du nur den Mut das Gespräch zu führen, das du immer vermeidest. Es gibt

00:21:50: bestimmt eins. Ein Gespräch. Oder du brauchst, wie viele Charaktere im Buch, diesen einen Moment,

00:22:00: der dich wach macht. Führung ist nämlich das, was von dir bleibt, wenn du nichts mehr beweisen musst.

00:22:07: Genau da beginnt die Wirkung, wenn du führst, ohne darauf zu achten, dass du etwas beweisen müsstest.

00:22:18: Danke, dass ihr heute mit mir in meine kleine Geschichte eingetaucht seid. Vielleicht lese

00:22:27: das Buch, vielleicht schreibt ihr euer eigenes, oder wie ich es sage, lässt du dich, lasst

00:22:35: ihr euch vom eigenen Buch zurückschreiben. Da hab ich Schwierigkeiten gefunden, das zu formulieren.

00:22:41: Oder ihr lasst euch vom eigenen Buch zurückschreiben. Das wäre der Satz. Und wenn euch dieser Podcast

00:22:48: gefallen hat, abonniert mich. Danke euch allen, dass ihr da seid in unserer kleinen Community.

00:22:55: Und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Belger.

00:23:12: Die Kontaktdaten findest du in den Show notes.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.